Die RHS - „Royal Horticultural Society“
Die „Königliche Gartenbaugesellschaft” oder Royal Horticultural Society (kurz RHS) ist Großbritanniens führende Stiftung zur Förderung der Gartenbaukunst.
Die RHS wurde am 7. März 1804 als London Horticultural Society gegründet. Gründungsmitglieder waren unter anderem Joseph Banks, von 1778 – 1820 Präsident der Royal Society und William Forsyth, Aufseher der Gärten von St. James’s Palace und Kensington Palace, sowie weitere wichtige und einflussreiche Persönlichkeiten ihrer Zeit. Durch einen Erlass von Prinz Albert von Sachsen-Coburg und Gotha, dem Ehemenn der berühmten Königin Victoria, trägt die RHS seit 1861 ihren heutigen Namen.
Zunächst finanzierte der Verein ähnliche Expeditionen wie die von Alexander von Humboldt, damit exotische Pflanzen gesammelt und klassifiziert werden können. Eine Ausbeute dieser Expeditionen stellt unter anderem das internationale Register für Pflanzen dar. Und mit der „Lindley Library” kann die RHS auf ein großes Archiv mit zahlreichen historischen Pflanzenmotiven zurückgreifen, die einen ganz besonderen nostalgischen Charme besitzen.
Es werden derzeit vier Schaugärten in Surrey, Nord Yorkshire, Devon und Harrogate betrieben, die jedes Jahr Millionen Besucher anziehen.
Der Royal Horticultural Society Garden Wisley, zum Beispiel, ist ein Lehrgarten für alle Aspekte des angewandten Gartenbaus und bietet einen lebenden Katalog an Zier- und Küchenpflanzen. In der herrlichen 100 Hektar großen Anlage wird britischer Gartenbau in höchster Vollendung demonstriert.
Die RHS ist bis heute aktiv in der Förderung des Gartenbaus und in Sachen Pflanzenschutz: So organisiert sie viele Gartenschauen wie die „Hampton Court Palace Flower Show”, hilft Schulen bei Gartenbau-Projekten und verleiht jedes Jahr diverse Preise und Auszeichnungen, wobei insbesondere der „Award of Garden Merit“ für Pflanzensorten eine erhebliche Bedeutung für den Handel hat. Die Ausbildung heutiger und zukünftiger Generationen an Gärtnern und Gartenbaufreunden wird als Hauptaufgabe angesehen. Hierzu bietet die RHS Kurse und Abschlüsse unterschiedlichster Qualifikationen an, mit dem "Master of Horticulture (RHS)" als höchsten Abschluss.
Die RHS führt die internationalen Pflanzenregister für Nadelbäume, Waldreben, Narzissen, Dahlien, Rittersporne, Nelken, Lilien, Orchideen und Rhododendren.